Wirtschaftsstandort
Ludwigshafen ist Teil einer der wachstumsstärksten Regionen in Deutschland, der Metropolregion Rhein-Neckar.

Geprägt von der chemischen Industrie mit weltweit agierenden Unternehmen wie auch einem gesunden und stabilen Mittelstand wird in der Region eines der höchsten Bruttosozialprodukte Deutschlands erwirtschaftet.
Struktur
Der Standort Ludwigshafen gilt als dynamisches Zentrum für Industrie sowie unternehmensbezogene Dienstleistungen mit Kernkompetenzen in den Bereichen Chemie, Gesundheitswesen und Pharmazie, Verkehrstechnik und Logistik. Das Oberzentrum der Region Rheinpfalz profitiert von einer hervorragenden Infrastruktur.
Kennzahlen
Standort: Bundesrepublik Deutschland
Land: Rheinland-Pfalz
Wirtschaftsraum:Metropolregion Rhein-Neckar Ludwigshafen/Mannheim/Heidelberg
Fläche: 7.768 Hektar, davon rund 1.000 Hektar Grün- und Freiflächen
Einwohnende: 180.674 (Stand: 31.12.2023)
Versicherungspflichtige Beschäftigte:105.880 (Stand: 06/2023, Bundesagentur für Arbeit)
davon im produzierendem Gewerbe: 47.988 (Stand: 06/2023, Bundesagentur für Arbeit)
Gewerbesteuerhebesatz: 425 (Stand: 1.1.2022)
Grundsteuer A: 400 (Stand: 1.1.2022)
Grundsteuer B: 540 (Stand: 1.1.2023)
Erreichbarkeit
Ob zum Flughafen Frankfurt am Main, zum Flugplatz Speyer/Ludwigshafen oder dem Hauptbahnhof Mannheim - der Standort Ludwigshafen am Rhein garantiert schnelle Verbindungen europaweit wie international.
Verkehrsverbindungen
Straße: A6, A61, A65
Schiene: Ludwigshafen und Mannheim Hbf (mit ICE-Anschluss)
Luft: Flughafen Frankfurt (circa 40 Autominuten), Flugplatz Speyer, Flugplatz Mannheim-Neuostheim
Wasser: Rhein, Binnenhafen