Projekte entwickeln
Optionen, um in Ludwigshafen zu investieren, gibt es viele. Nicht alle sind naheliegend, können jedoch im Gespräch weiterentwickelt, konkretisiert oder neu gedacht werden. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Ideen haben und für Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück eine neue Nutzung entwickeln möchten. Mit diesem Ansatz ist nun für die Ortsmitte von Rheingönheim eine Entwicklung angeschoben.

Quartierszentrum Hoher Weg
Auf dem städtischen Areal am Hohen Weg im Stadtteil Rheingönheim und auf einer Teilfläche des TV Rheingönheim e.V. plant die Aldi Süd Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG ein neues Quartierszentrum für die Ortsmitte. Entstehen soll ein Aldi-Lebensmittelmarkt ergänzt durch ein Angebot für Mehrgenerationenwohnen, Betreutes Wohnen und eine Bäckerei mit Café. Im Zuge dessen wird sich auch der Sportverein auf seiner verbleibenden Vereinsfläche neu aufstellen. Am 7. April 2025 hat der Stadtrat der Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens, des Verfahrens zur Teiländerung des Flächennutzungsplanes sowie in nicht öffentlicher Sitzung dem Grundstücksgeschäft zugestimmt.
Wohnen, Nahversorgung und soziales Angebot
Im Rahmen des Bauvorhabens werden zwei Baukörper errichtet, die sowohl Wohn- als auch Gewerbenutzungen kombinieren. In südöstlicher Richtung, angrenzend an das Vereinsgelände entsteht ein Aldi-Lebensmittelmarkt mit ca. 1.100 Quadratmeter Verkaufsfläche. Auf diesen aufgesetzt ist ein zweigeschossiger Baukörper mit ausgebautem Dach für generationsübergreifendes Wohnen. Diese Wohnform soll ein gemeinschaftliches Miteinander unterschiedlicher Generationen ermöglichen und fördern. Geplant ist daher ein Mix aus 2 Zimmer-, 3 Zimmer- und 4 Zimmer-Wohnungen mit Loggia, insgesamt sind es 30 Wohneinheiten.
Gegenüberliegend, in Richtung Reiterweg ist ein zweites zweigeschossiges Gebäude mit ausgebautem Dach für betreutes Wohnen vorgesehen. Dort sind insgesamt 23 Wohneinheiten mit 2-und 3 Zimmer-Wohnungen mit Loggia zu finden. Im Erdgeschoss wird das Angebot durch eine Bäckerei mit Café, einen Gemeinschaftsraum für die Bewohner*innen und ein Büro als Stützpunkt für einen Ambulanten Pflegedienstleister ergänzt. Die dort ursprünglich angedachte Tagespflege für Senioren hat sich aufgrund der Marktlage als nicht umsetzbar erwiesen.
Die Gebäudeteile für das Wohnen erhalten symmetrische Satteldächer, das Flachdach des Marktgebäudes sowie sonstige Flachdachanteile beider Baukörper werden begrünt. Zwischen beiden Baukörpern liegen ebenerdige Parkplätze sowie die Zufahrt zur Tiefgarage, die den Bewohner*innen der Wohnungen vorbehalten sind. Weitere Parkplätze sind im östlichen Randbereich des Grundstücks vorgesehen. Insgesamt sind 115 PKW-Stellplätze vorgesehen, davon 38 in der Tiefgarage und 77 oberirdisch sowie Abstellplätze für Fahrräder. Ergänzend wird eine Verbindungsstraße zum angrenzenden Turnverein geschaffen, um die Erschließung des Sportareals und die Anbindung an bestehende Infrastrukturen zu optimieren. Die Überfahrt zum Reiterverein wird erhalten.
Bestehende Grünflächen sollen weitestgehend erhalten und durch Baumpflanzungen ergänzt werden. In den zentralen Bereich der Kundenstellplätze werden ebenfalls Baumpflanzungen integriert.
Verein will Chance nutzen
Auf dem verbleibenden Gelände zwischen dem Projekt von Aldi und der Vereinssporthalle wird der TV Rheingönheim e.V. seine Außensportanlagen neu konzipieren und neue Angebote schaffen. Neben einem Mehrzwecksportfeld (u.a. für Handball und Volleyball), sollen unterschiedliche neue Angebote etwa für Boule und Shuffleboard gemacht werden. Die notwendigen Stellplätze werden zum Teil auf vereinseigenem Gelände untergebracht sowie auf der Fläche von Aldi nachgewiesen. Die vorhandene Außengastronomie der Vereinsgaststätte bleibt erhalten.
Nächste Schritte
Um das Vorhaben realisieren zu können, ist die Aufstellung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplans mit Vorhaben- und Erschließungsplan sowie die Teiländerung des Flächennutzungsplans erforderlich. Mit dem Votum des Stadtrats ist dafür nun der Weg frei. Für die Planungen des Vereins besteht grundsätzlich Baurecht. Es gibt jedoch zwischen beiden Planungen (Aldi und TV) eine Vielzahl inhaltlicher Verbindungen und Abhängigkeiten, so dass das Gelände des TV Rheingönheim in das Bebauungsplanverfahren Nr. 687 „Quartierszentrum Hoher Weg“ einbezogen wird. Im Zuge des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens werden von Aldi verschiedene gutachterliche Untersuchungen zu erbringen sein.
Rückblick
Vorbereitet wurde die Innenentwicklung in Rheingönheim durch ein zweistufiges Konzeptvergabeverfahren, das die Stadt Ludwigshafen, vertreten durch die WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein, im Jahr 2023 koordiniert und durchgeführt hat. Ziel ist es gewesen, in Kooperation mit dem TV Rheingönheim e.V. und dem Ortsbeirat Rheingönheim eine Win-win-Situation für den Stadtteil zu erreichen. Mit dem Verkauf von städtischen und vereinseigenen Teilflächen wird es nun möglich, die Lebensqualität im Ortsteil zu verbessern und neue Angebote für die Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Zudem kann der Verein sich für die Zukunft neu aufstellen und sein Sportgelände für neue Sportarten umgestalten. Aus dem Verfahren ist die Aldi Süd Projektentwicklungs-GmbH & Co. KG als erstplatzierte Bewerberin hervorgegangen. Nach Beschluss des Stadtrates am 26.02.2024 ist mit Aldi Süd weiterverhandelt, die Planung konkretisiert und weiterentwickelt worden. Parallel dazu haben W.E.G. und Stadtverwaltung die Verkaufsverhandlungen aufgenommen und die für das Projekt erforderlichen Abstimmungen zwischen Stadt, Aldi und Verein begleitet.
Downloads
W.E.G. WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen am Rhein mbH
Rathausplatz 10+12
67059 Ludwigshafen am Rhein
Christian Schmitt
Telefon: 0621 504-2215
E-Mail: christian.schmitt@weg-ludwigshafen.de
Helga Hofmann
Telefon: 0621 504-3128
E-Mail: helga.hofmann@weg-ludwigshafen.de