Online-Seminarreihe Solar: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage

06.05.2025 18:00 - 19:30

Kostenfreier Online-Vortrag im Rahmen der Online-Seminarreihe zum Thema "Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage" am Dienstag, den 06.05.2025 von 18 bis 19:30 Uhr. Anmeldung erforderlich über die Volkshochschule Ludwigshafen.

Mit Hilfe von steckerfertigen Balkonkraftwerken können Haushalte kostengünstig und klimafreundlich eigenen Solarstrom produzieren. Diese speziellen Mikro-Solar-Anlagen lassen sich auf Balkon, Garagen, Vordach, an der Fassade oder im Garten montieren und eignen sich somit auch hervorragend für Mieter:innen. 

Mit dem Ertrag der Sonnenenergie lässt sich ein Teil der so genannten Grundlast abdecken und somit die eigenen Stromkosten senken. Dadurch können alle Bürger:innen kostengünstig zur dezentralen und erneuerbaren Energiewende beitragen. Um Menschen auf dem Weg zur eigenen Balkon-PV-Anlage zu unterstützen soll der Einführungsvortrag Auskunft geben.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:

  • Vorgehen bei Installation & Inbetriebnahme einer Balkon-PV-Anlage (Stecker-Tausch, Anmeldung, Ort der Anbringung etc.)
  • Technische Hintergründe und Sicherheit
  • Neuerungen durch „Solarpaket I" und Einverständnis der Vermietenden
  • Lokale Förderungen für Solar-Balkonkraftwerke in den Kommunen

Die Veranstaltung ist Teil der neunteiligen, kostenfreien Online-Seminarreihe Solar. Die Veranstaltungen können im Gesamtpaket oder nach themenbezogenen Einzelterminen gebucht werden. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0621 504-2238, Email: info@vhs-lu.de oder online bei der Volkshochschule Ludwigshafen.

Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.

Die Online-Seminarreihe Solar wird organisiert von den Klimaschutzmanager:innen gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in den Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. Die Online-Info-Veranstaltungen finden immer dienstags von 18 bis 19:30 Uhr statt. Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe erfolgt über die lokalen Volkshochschulen. 

Die digitale Vortragsreihe ist eine Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager:innen folgender 25 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz:

  • Stadtverwaltung Alzey
  • Kreisverwaltung Bad Dürkheim
  • Stadtverwaltung Bad Kreuznach
  • Stadt Bingen
  • Verbandsfreie Gemeinde Bobenheim-Roxheim
  • Verbandsfreie Gemeinde Budenheim
  • Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt-Schauernheim
  • Stadtverwaltung Frankenthal
  • Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim
  • Stadtverwaltung Ingelheim
  • Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim
  • Verbandsgemeindeverwaltung Langenlonsheim-Stromberg
  • Verbandsgemeindeverwaltung Leinigerland
  • Stadtverwaltung Ludwigshafen
  • Landeshauptstadt Mainz
  • Verbandsgemeindeverwaltung Nahe-Glan
  • Stadtverwaltung Neustadt
  • Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
  • Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Selz
  • Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen
  • Stadtverwaltung Schifferstadt
  • Stadtverwaltung Speyer
  • Verbandsgemeindeverwaltung Sprendlingen-Gensingen
  • Stadtverwaltung Worms
  • Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt 

Die Informationsreihe erweitert die Angebote der Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel Bürger:innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren, um ins eigene Handeln zu kommen und Maßnahmen für den Klimaschutz zu ergreifen. 

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Ratsuchenden kostenfreie persönliche Beratungsgespräche rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.energieberatung-rlp.de. 

Die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanager:innen wird durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz koordiniert, im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz. 
 

Termin: 06.05.2025 18:00 - 19:30
In Kalender eintragen download

Podcast der Stadtverwaltung